Zweiter Tandem-Professor an der DHBW gestartet
Dominik Dürrschnabel startete als Tandem-Professor für Industrielle Digitalisierung an der DHBW Mosbach. Wir freuen uns, ihn im Team der Angewandten Informatik zu begrüßen. Im Bild ist er zu sehen mit Jörg Mielebacher, der die Berufungskommision als Ansprechpartner begleitet hat.
Tandem-Professur als Qualifizierungsmodell
Dominik Dürrschnabel ist als Tandemprofessor Teil eines innovativen Modells:
Er ist zu 40 % in der Lehre an der DHBW und zu 60 % in der Praxis bei Mosca GmbH tätig. Das Ziel dabei: die volle Berufungsfähigkeit für eine Hochschulprofessur erreichen. Als Voraussetzungen dafür gelten eine Promotion, fünf Jahre Berufserfahrung und Lehrerfahrung. Mit Abschluss der Tandem-Professur sollen alle noch fehlenden Qualifikationen erworben sein.
Karriereweg zur Professur
Nach seiner abgeschlossenen Promotion und Erfahrungen in der Lehre sammelt Herr Dürrschnabel nun wertvolle Praxiserfahrung bei Mosca, eine weitere Voraussetzung für eine Professur.
Da ihm die Lehre große Freude bereitet, hat er sich bewusst für einen Karriereweg in Richtung Professur entschieden. Besonders schätzt er an der Tandem-Professur die einzigartige Möglichkeit, sich Schritt für Schritt in die Rolle als Professor zu entwickeln – im Zusammenspiel von Theorie und Praxis.
Im August bereitete er bereits seine Vorlesungen vor und startet im September in seine ersten Lehrveranstaltungen. Wir wünschen ihm und seinen Studierenden dabei viel Freude und Erfolg!
Beitrag zu mehr Chancengleichheit
Die Tandem-Professur wird im Rahmen des Academic Career Centers an der DHBW erprobt und durch das BMFTR gefördert. Dies eröffnet neue Karrierewege in die Wissenschaft. Damit kann das Programm zu mehr Chancengleichheit beitragen. Dieses wichtige Vorhaben wäre ohne das Engagement von zahlreichen Unterstützer*innen nicht möglich:
Seon-Su Kim und Beate Land haben die Fördermittel für das Academic Career Center und die Tandem-Professuren beim BMFTR eingeworben. Ein herzlicher Dank gilt dabei auch unseren Dualen Partnern LAUDA DR. R. WOBSER GmbH & Co. KG und WITTENSTEIN SE für die frühzeitige Unterstützung, sowie Mosca GmbH und mena GmbH.
Ein großes Dankeschön für ihren großen Einsatz geht an alle weiteren Beteiligten der DHBW an den Standorten Lörrach, Heidenheim, Mannheim, Stuttgart, Karlsruhe, Mosbach mit Campus Bad Mergentheim, sowie dem DHBW Präsidium.
Wir sind gespannt, wie sich unsere Tandem-Professor*innen entwickeln und welche Erfahrungen sie sammeln werden.
Bleiben Sie hier in den News und auf unserem LinkedIn-Kanal auf dem Laufenden!
Projektförderung

